
Anleitung zur Nutzung der anabin-Datenbank
Diese Anleitung erklärt Ihnen schrittweise, wie Sie die anabin-Datenbank nutzen können.
Sie haben erfolgreich ein Studium im Ausland abgeschlossen? Informieren Sie sich darüber, ob Ihr Hochschulabschluss den deutschen Standards entspricht.
Wenn Sie einen ausländischen Hochschulabschluss haben und in einem reglementierten Beruf (z. B. Arzt oder Ärztin oder Architekt oder Architektin) in Deutschland arbeiten möchten, ist die Anerkennung Ihres ausländischen Hochschulabschlusses zwingend erforderlich. In unseren Rubriken „Wer benötigt eine Anerkennung?“ und „Anerkennungsverfahren“ finden Sie ausführliche Informationen dazu.
Für nicht reglementierte Berufe, wie zum Beispiel Informatikerin oder Informatiker oder Mathematikerin oder Mathematiker, benötigen Sie keine Anerkennung, um in Deutschland zu arbeiten. Wenn Sie jedoch aus einem Drittstaat nach Deutschland einwandern und die Blaue Karte oder das Visum zum Arbeiten für Fachkräfte beantragen möchten, müssen Sie nachweisen, dass Ihr ausländischer Hochschulabschluss mit einem deutschen vergleichbar ist. Für diesen Nachweis haben Sie folgende Möglichkeiten:
Dass Ihr ausländischer Hochschulabschluss mit einem deutschen Abschluss vergleichbar ist, können Sie mit den Informationen der anabin-Datenbank nachweisen. Diese bestehen aus zwei wichtigen Einträgen:
Wenn die Hochschule mit „H+/-“ bewertet ist, muss der Hochschulabschluss zusätzlich bei der Hochschule aufgeführt sein.
Finden Sie beide positive Ergebnisse, gilt Ihr ausländischer Hochschulabschluss als vergleichbar mit einem deutschen Abschluss. Sie können die Ausdrucke als Äquivalenznachweis für Ihren Visumantrag verwenden.
Die anabin-Datenbank, betrieben von der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB), bietet umfassende Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise und Hochschulen. Sie ist zurzeit nur auf Deutsch verfügbar.
Diese Anleitung erklärt Ihnen schrittweise, wie Sie die anabin-Datenbank nutzen können.
Ihre Hochschule oder Ihr Hochschulabschluss sind in der Datenbank anabin nicht aufgeführt oder nicht entsprechend bewertet? Dann können Sie Ihren Abschluss individuell prüfen lassen. Die Zeugnisbewertung für Hochschulabschlüsse ist ein offizielles Dokument, das Ihre ausländischen Hochschulqualifikationen beschreibt und den deutschen Bildungsabschluss nennt, mit dem Ihr ausländischer Abschluss vergleichbar ist. Sie können die Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulabschlüsse bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) anfordern. Der gesamte Prozess, von der Antragstellung bis zur Ausstellung, erfolgt digital.
Eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulabschlüsse ist beispielweise erforderlich, wenn Ihre Hochschule in der anabin-Datenbank zwar mit einem „H+“ bewertet ist, Ihr konkreter Abschluss jedoch nicht aufgeführt wird.
Ausführliche Informationen zum Bewertungsverfahren, zu den erforderlichen Unterlagen, den Kosten sowie den Antragsberechtigten für eine Zeugnisbewertung finden Sie auf der Website der ZAB.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit mehrere Monate betragen kann. Vorausgesetzt, Sie haben alle erforderlichen Unterlagen auch eingereicht. Wenn Sie sich für eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulabschlüsse entscheiden, um eine Blaue Karte EU zu erhalten, dauert die Bearbeitungszeit zwei Wochen. Bitte fügen Sie in diesem Fall eine Kopie Ihres Arbeitsvertrags bzw. Ihrer schriftlichen Arbeitsplatzzusage bei.
Lassen Sie sich zu Ihren Möglichkeiten, in Deutschland zu arbeiten und zu leben, beraten. Unsere Fachleute unterstützen Sie bei Fragen zu Jobsuche, Visum, Anerkennung und Deutsch lernen.
Mehr zu den verschiedenen Kontaktmöglichkeiten erfahren Sie durch Klick auf die Symbole in der unteren Leiste.
Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.