Internationale Freundesgruppe in Berlin

Führerschein und Auto

Sie haben Ihren Führerschein außerhalb Deutschlands erworben? Hier finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen, um in Deutschland ein Auto zu fahren.

Carsharing und Mitfahrportale

In den Städten gibt es viele Carsharing-Angebote von unterschiedlichen Anbietern. Für Buchungen benötigen Sie die entsprechende App. Carsharing spart laufende Kosten wie Versicherungen, Kfz-Steuern oder Stellplätze und hilft dem Umweltschutz. Neben kurzen Strecken in der Stadt können Sie Fahrzeuge auch länger mieten und in anderen Städten zurückgeben.

Falls Sie nicht selbst fahren möchten, finden Sie im Internet auch unterschiedliche Mitfahrportale. Mitfahrten können zudem für Fernreisen genutzt werden und sind oft noch spontan buchbar. Gerade an Wochenenden und Feiertagen steigen Ticketpreise bei Fernbussen und der Deutschen Bahn, wenn man nicht frühzeitig reserviert.

Führerschein

Wenn Sie bereits einen Führerschein aus Ihrer Heimat mitbringen, gelten je nach Land unterschiedliche Regelungen.

Führerscheine aus der EU, aus Liechtenstein, Norwegen und Island:

Ihr Führerschein ist uneingeschränkt gültig. Sie müssen nichts ändern oder umschreiben lassen.

Führerscheine aus einem anderen Land:

Mit Ihrem Führerschein können Sie sechs Monate lang in Deutschland fahren (ab dem Tag, an dem Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland angemeldet haben). Für fast alle Herkunftsländer ist zudem eine offizielle Übersetzung ihres Führerscheins ins Deutsche erforderlich. Nach den sechs Monaten benötigen Sie dann einen deutschen Führerschein. Ob Sie dafür in Deutschland noch einmal eine Führerscheinprüfung ablegen müssen, hängt davon ab, in welchem Land Sie Ihren Führerschein erworben haben. Zuständig ist ihre lokale Fahrerlaubnisbehörde oder Führerscheinstelle. Für einen deutschen Führerschein brauchen Sie außerdem immer einen gültigen Sehtest und eine Bescheinigung der Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs.

Mehr Informationen zur Gültigkeit ausländischer Führerscheine finden Sie hier.

Wenn Sie einen Führerschein in Deutschland machen möchten, müssen Sie eine Fahrschule besuchen und dort eine Theorie- und Praxisprüfung bestehen. Die Gebühren variieren je nachdem, wie viele Stunden Sie vor der Prüfung benötigen und ob Sie die Prüfungen beim ersten Versuch bestehen. Es gibt jedoch eine Anzahl an Pflichtstunden, die Sie absolvieren müssen.

Haben Sie ein eigenes Auto?

Anmeldung

Sie müssen Ihr Auto bei einer Kraftfahrzeug-Zulassungsbehörde anmelden. Dafür benötigen Sie Ihren Fahrzeugschein und die Police Ihrer Auto-Versicherung. Wenn Sie Ihr Auto aus dem Ausland mitbringen, erkundigen Sie sich bei der Zulassungsbehörde, ob Sie noch weitere Papiere benötigen.

Hauptuntersuchung (Periodisch Technische Überwachung)

Neben der Anmeldung muss jedes Auto in Deutschland alle zwei Jahre die sogenannte Hauptuntersuchung (HU) bestehen. Ein Aufkleber (Plakette) auf Ihrem amtlichen Kennzeichen (Nummernschild) weist den Zeitpunkt der nächsten HU aus. Dabei untersucht die prüfende Person der amtlich anerkannten Überwachungsorganisation (z. B. DEKRA) oder Technischen Prüfstelle (z. B. TÜV) die Verkehrssicherheit sowie das Abgas- und Emissionsverhalten des Autos. Diese Untersuchung müssen Sie veranlassen und bezahlen. Sollte Ihr Fahrzeug Mängel aufweisen, müssen diese repariert werden, bevor Sie eine neue Plakette für Ihr Auto erhalten.

Versicherung

Es gibt verschiedene Arten von Versicherungen für Ihr Fahrzeug.

  • Jedes Auto muss in Deutschland eine Kfz-Haftpflichtversicherung haben. Die Versicherung kommt für Schäden auf, wenn Sie selbst mit dem Auto einen Unfall verursachen oder jemanden verletzen. Die Reparatur an ihrem eigenen Auto wird nicht bezahlt.
  • Wenn Sie möchten, dass auch Schäden an Ihrem eigenen Auto versichert sind, können Sie eine Kaskoversicherung abschließen.
  • Mit einem Schutzbrief übernimmt der Anbieter die Kosten, wenn Sie zum Beispiel eine Panne oder einen Unfall haben und deswegen einen Abschleppdienst oder einen Mietwagen benötigen. Etwas teurer als ein Schutzbrief ist die Mitgliedschaft in einem Automobilclub. Dort erhalten Sie allerdings viele weitere Leistungen, die sich vor allem lohnen, wenn Sie häufiger unterwegs und auf Reisen sind.

Kfz-Steuer

Wenn Sie ein eigenes Fahrzeug in Deutschland haben, müssen Sie dafür die sogenannte Kraftfahrzeug-Steuer (Kfz-Steuer) bezahlen. Die Registrierung für die Bezahlung der Kfz-Steuer erfolgt bei der zuständigen Zulassungsbehörde im Rahmen der Kfz-Anmeldung (s. o.).

Was muss ich beim Straßenverkehr in Deutschland beachten?

In Deutschland gilt Rechtsverkehr sowie Anschnallpflicht, Winterreifenpflicht und auch Kindersitzpflicht. Darüber hinaus sind Sie dazu verpflichtet, Ihren Führerschein, Fahrzeugschein sowie Ausweis immer bei der Autofahrt mitzuführen. Falls Sie in einen Autounfall verwickelt werden sollten, rufen Sie die Notrufnummer 110 (Notruf der Polizei) an. Außerdem gelten in Deutschland strenge Promillegrenzen für Alkohol.

Bei groben Verkehrsverstößen wie zum Beispiel zu schnelles Fahren, werden diese im sogenannten Punktesystem in Flensburg gespeichert. Bei 8 Punkten kann der Führerschein entzogen werden.

Sie haben Fragen?

Lassen Sie sich zu Ihren Möglichkeiten, in Deutschland zu arbeiten und zu leben, beraten. Unsere Fachleute unterstützen Sie bei Fragen zu Jobsuche, Visum, Anerkennung und Deutsch lernen. 

Mehr zu den verschiedenen Kontaktmöglichkeiten erfahren Sie durch Klick auf die Symbole in der unteren Leiste.

Frau arbeitet im Büro vor einem Computer
Hamburger Stadtlandschaft