Datenschutzerklärung
Inhalt
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzes gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Verantwortlich für Realisierung und Redaktion ist das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. und für Design und Technischen Betrieb ist das Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH (IW), welche als Auftragsverarbeiter agieren.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Postanschrift: 11019 Berlin
Telefon: 030-18 615-0
E-Mail: info(at)bmwk.bund.de
Realisierung und Redaktion erfolgt im Auftrag des BMWK durch:
Institut der deutschen Wirtschaft
Themencluster Bildung, Innovation, Migration
Postfach 10 19 42, 50459 Köln
Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln
E-Mail: make-it (at)iwkoeln.de
Design und Technischer Betrieb erfolgt im Auftrag des BMWK durch:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH (IW)
Postfach 10 18 63, 50458 Köln
Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln
E-Mail: make-it (at)iwkoeln.de
Datenschutzbeauftragter des BMWK:
Beauftragte für den Datenschutz im BMWK
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: 030-18 615-0
E-Mail: datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens. (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).
Gegebenenfalls werden Ihre Kontaktanfragen per E-Mail zwischen BAMF und BA weitergeleitet, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu ermöglichen. Falls es nicht möglich ist, Ihre Anfrage einem Mitarbeiter/einer Mitarbeiterin der BAMF oder der BA zuzuordnen, werden Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Staatsangehörigkeit, Aktueller Wohnsitz, Beruf, Abschluss) sowie Ihr Anliegen per E-Mail an das zuständige Personal der BAMF oder der BA weitergeleitet. Der Informationsaustausch findet hierbei ausschließlich über verschlüsselte E-Mails statt.
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden vom BAMF und der BA ausschließlich für die Zwecke Ihrer Beratung erhoben, genutzt und verarbeitet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, sind freiwillig und werden nach Erlöschen der Zweckbestimmung gelöscht.
Ihre Rechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen gem. Art. 15 DSGVO jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. gem. Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung oder auf Sperrung (Art. 18 DSGVO) oder Löschung dieser Daten (Art. 17 DSGVO). Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter o.g. Adresse an uns wenden.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen (Art. 20 DSGVO). Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Zwecke der Datenverarbeitung sind u.a.:
Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zwecke der Datenverarbeitung sind u.a.:
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Zwecke der Datenverarbeitung sind u.a.:
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage gesetzlich vorgeschriebener Auflagen erfolgen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Zwecke der Datenverarbeitung sind u.a.:
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Trackingprogrammen. Wir nutzen Matomo in lokaler Datenhaltung und Google Analytics.
GOOGLE Consent Mode
Diese Website nutzt Funktionen des Google Consent Modes im Basis Modus. Dieser Dienst wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt.
Der Google Consent Mode ermöglicht es uns, Ihre Zustimmung zu verschiedenen Google-Diensten abzufragen und diese entsprechend zu verwalten. Dabei werden nur die Daten an Google übermittelt, für die Sie Ihre Einwilligung gegeben haben. Im Basis Modus bedeutet dies, dass ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung keine personalisierten Werbeanzeigen ausgeliefert werden. Hierbei erfasst werden folgende Daten: https://developers.google.com/tag-platform/security/concepts/consent-mode?hl=de
Die Nutzung des Dienstes ist im Rahmen der Verwendung von Google-Dienste essenziel, da diese bewertet, ob Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Google-Dienste zustimmen, oder nicht. Die Verarbeitung erfolgt entsprechend auf Grundlage unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO. Ihre Einwilligung bleibt jedoch frei und erfolgt auf Grundlage von Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Im Rahmen der Verwendung des Google Consent Modes im Basis Modus ist die Verwendung des Google Tag Managers verpflichtend. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer Geräte-ID erfolgt nicht.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern. Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Diese Checkbox abwählen für Opt-Out.
Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.
Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/
Diese Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Remarketing analysiert Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website (z. B. Klick auf bestimmte Produkte), um Sie in bestimmte Werbe-Zielgruppen einzuordnen und Ihnen anschließend beim Besuch von anderen Onlineangeboten passende Webebotschaften auszuspielen (Remarketing bzw. Retargeting). Des Weiteren können die mit Google Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Wir nutzen den Kartendienst von Mapbox (OSM). Wir hosten OpenStreetMap auf dem Server des folgenden Anbieters: Mapbox, Inc, 740, 15th Street NW, 5th Floor, Washington DC, 20005 privacy@mapbox.com. https://www.mapbox.com/legal/privacy
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google-Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de
Diese Website nutzt Funktionen des Übersetzungsdienstes Google Translate. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Translate ermöglicht Ihnen die automatisierte Übersetzung einer kompletten Seite aus unserer Jobbörse. Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Wenn Sie an einem unserer Webinare teilnehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Veranstaltungsdurchführung auf den Servern von Zoom gespeichert. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings als Teil der vertraglichen Verpflichtungen durchgeführt werden, andernfalls gilt Art 6 Abs 1 lit. a) DSGVO, Ihre Zustimmung. Wir haben mit Zoom einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Zoom verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Sie können mit uns über ein auf unserer Website bereitgestelltes Kontaktformular in Kontakt treten. Wird Kontakt über das Kontaktformular aufgenommen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten nach Absenden an uns übermittelt und gespeichert. Hierbei werden folgende Daten gespeichert:
Für die Verarbeitung der Daten wird vor Absendung Ihre Einwilligung eingeholt und es wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Das Kontaktformular wird in Kooperation von Make it in Germany mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) umgesetzt. Ihre Anliegen werden fünf Schwerpunktthemen zugeordnet und je nach fachlicher Zuständigkeit entweder vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) oder von der Bundesagentur für Arbeit (BA) betreut:
Gegebenenfalls werden Ihre Kontaktanfragen per E-Mail zwischen BAMF und BA weitergeleitet. Falls es nicht möglich ist, Ihre Anfrage einem Mitarbeiter/einer Mitarbeiterin der BAMF oder der BA zuzuordnen, werden Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Staatsangehörigkeit, Aktueller Wohnsitz, Beruf, Abschluss) sowie Ihr Anliegen per E-Mail an das zuständige Personal der BAMF oder der BA weitergeleitet. Der Informationsaustausch findet hierbei ausschließlich über verschlüsselte E-Mails statt.
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden vom BAMF und der BA ausschließlich für die Zwecke Ihrer Beratung erhoben, genutzt und verarbeitet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, sind freiwillig und werden unverzüglich gelöscht.
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, kostenfreie Newsletter zu abonnieren, und zwar einen Job-Newsletter mit offenen Stellen in Deutschland für Fachkräfte und/oder einen allgemeinen Newsletter der Seite. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Um sich für den Newsletter anzumelden, ist es erforderlich, dass Sie jeweils Ihre E-Mail-Adresse angeben. Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
Um sicherzustellen, dass die Anmeldung tatsächlich von Ihnen stammt und Sie mit dem Empfang der Informationen einverstanden sind, verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren (zweifache Genehmigung der Nutzung). Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Erst durch das Klicken auf den Bestätigungs-Link in dieser E-Mail wird Ihre Anmeldung wirksam. Sofern Sie die Bestätigungs-E-Mail nicht innerhalb von sieben Tagen bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Ihre angegebenen Daten werden in diesem Fall nicht weiter verwendet und unverzüglich aus unserer Datenbank entfernt.
Für das Versenden unseres ALLGEMEINEN Newsletters arbeiten wir mit dem Dienstleister CleverReach. Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von CleverReach vollständig um.
Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenschutzerklärung von CleverReach finden Sie unter https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist jeweils die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach, dort bereits eine Woche nach der Bestätigung Ihres Löschantrags gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/. Sie können Ihre jeweilige Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie hinsichtlich des allgemeinen Newsletters keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jedem Newsletter einen entsprechenden Link zur Verfügung. Den JOB-Newsletter können Sie auch per E-Mail an news-make-it(at)iwkoeln.de abbestellen.
Wir haben unseren eigenen Auftritt in unterschiedlichen sozialen Medien, um uns zu präsentieren, Informationen zur Verfügung zu stellen, mit den jeweiligen Nutzern in Kontakt zu treten und um mit ihnen zu kommunizieren.
Bei dem Besuch unserer Internetauftritte verarbeiten wir unmittelbar keine Daten der Nutzer. Aber der jeweilige Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer. Außerdem kann es dazu kommen, dass bei der Nutzung unserer Seiten in den sozialen Medien personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, nämlich immer dann, wenn der Nutzer selbst aktiv wird und z.B. Kommentare postet. Betroffen hiervon sind insbesondere der jeweilige Nutzername und die von dem Nutzer in seinem Account veröffentlichten Inhalte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Beim Besuch unserer Internetauftritte nutzen Sie den jeweiligen Dienst und dessen Funktionalitäten in eigener Verantwortung. Wir haben grundsätzlich keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch den jeweiligen Dienst verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung, die Nutzung der Daten oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses hinsichtlich der Darstellung unseres Unternehmens gegenüber Dritten sowie hinsichtlich eines effektiven Austausches mit den Nutzern unserer Onlineauftritte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Besuchen Sie unsere Seite auf X (früher Twitter) so ist der Dienstanbieter X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland. Informationen dazu, welche Daten durch X verarbeitet und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von X: https://twitter.com/de/privacy
Bei Instagram handelt es sich um ein Facebook-Produkt, das von der Meta Platforms Ireland Ltd, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend: „Facebook“) zur Verfügung gestellt wird. Informationen zu Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Instagram-Dienstes unter: https://instagram.com/about/legal/privacy
LinkedIn wird zu Verfügung gestellt von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Die Datenschutzerklärung ist abrufbar unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Eine Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) für das LinkedIn Werbecookie finden Sie unter: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out?trk=microsites-frontend_legal_cookie-policy
Bei YouTube handelt es sich um eine Videoplattform. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy. Sie können Ihre Google-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Details entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: https://safety.google/intl/de/privacy/privacy-controls/
Lassen Sie sich zu Ihren Möglichkeiten, in Deutschland zu arbeiten und zu leben, beraten. Unsere Fachleute unterstützen Sie bei Fragen zu Jobsuche, Visum, Anerkennung und Deutsch lernen.
Mehr zu den verschiedenen Kontaktmöglichkeiten erfahren Sie durch Klick auf die Symbole in der unteren Leiste.
Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.