Internationale IT-Programmiererin bei der Arbeit in Deutschland
0 Gemerkte Jobs

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Technische Universität Chemnitz Referenznummer: 10001-1000363269-S
  • Arbeitszeit: Teilzeit - Vormittag, Teilzeit - Nachmittag
  • Arbeitsort: Chemnitz, Sachsen (Sachsen)
  • Unternehmensgröße: Zwischen 501 und 5.000
  • Art des Arbeitsvertrags: 36 Monate
  • Online seit: 21.06.2024

Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum 1. September 2024 ist an der Fakultät für Naturwissenschaften, Juniorprofessur Experimentelle Halbleiterphysik, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(75 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet für 36 Monate mit der Option auf Weiterbeschäftigung und Arbeitszeiterhöhung zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Die oben genannte Position wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts „NACHLEUCHTEN“ (gefördert durch die Europäische Union) von drei Professuren an der Fakultät für Naturwissenschaften angeboten. Das Projekt konzentriert sich auf die Synthese und Untersuchung effizienter Leuchtdioden und Solarzellen auf Basis neuartiger hybrider organisch-anorganischer Materialien. Um diese Klasse von optoelektronischen Elementen aus einer grundlegenden Perspektive zu verstehen und weiterzuentwickeln, verfolgt das gemeinsame Projekt einen interdisziplinären Ansatz und vereint Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Chemie und Physik.

Der Kandidat/die Kandidatin für die Stelle – Fotophysik in organisch-anorganischen Materialien für Leuchtdioden – wird der Forschungsgruppe von Simon Kahmann (www.kahmannlab.com) beitreten, der die Juniorprofessur für Experimentelle Halbleiterphysik am Institut für Physik (https://www.tu-chemnitz.de/physik/index.html.en) innehat. Die Forschung im KahmannLab konzentriert sich auf Techniken der optischen Spektroskopie und Mikroskopie für die Entwicklung neuartiger Halbleiter und deren Verwendung in optoelektronischen Bauelementen. Als Teil der Fakultät für Naturwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz hat sie Zugang zu einer Vielzahl hochmoderner experimenteller Techniken und Einrichtungen für die Festkörperforschung.

Aufgabenbereiche

Ziel dieses Projekts ist es, die photophysikalischen Prozesse in neuartigen hybriden organisch-anorganischen Halbleitern zu charakterisieren und ihr Potenzial für optoelektronische Bauelemente zu überprüfen. In Zusammenarbeit mit zwei anderen Projekten, die sich auf die Materialsynthese und das Potenzial für Solarzellen konzentrieren, wird sich dieses Projekt darauf fokussieren, relevante Eigenschaften und Prozesse neuer Materialien für die Anwendung in Leuchtdioden zu identifizieren. Als Schlüsseltechnik wird dieses Projekt (zeitaufgelösten) Photolumineszenzspektroskopie betreiben. Darüber hinaus erfordert das Projekt die Herstellung, Prüfung und Optimierung von Dünnschicht-Leuchtdioden. Die Arbeit wird stark interaktiv mit den beiden anderen Teilprojekten sein.

Der erfolgreiche Kandidat/die erfolgreiche Kandidatin wird:

·         Bestehende und neu entwickelte spektroskopische Techniken und Aufbauten verwenden, um die photophysikalischen Eigenschaften von lösungsprozessierten organisch-anorganischen Halbleitern zu untersuchen – insbesondere Strahlungs-/Nichtstrahlungsprozesse, Quantenausbeuten und Rekombinationsdynamiken.

·         Leuchtdioden (LEDs) basierend auf diesen neuartigen Materialien herstellen und test; Modelle für die Funktionsmechanismen der Bauelemente entwickeln.

·         Als Geräte-Manager für ein winkellabhängiges Foto-/Elektrolumineszenz-Setup agieren.

·         Eng mit Teammitgliedern zusammenarbeite, die sich auf die Synthese neuartiger Halbleiter und Aspekte der Solarzellenphysik konzentrieren.

·         Aktiv an den Aktivitäten und Outreach-Projekten der Gruppe teilnehmen.

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Ihr Profil

Wir suchen einen hochmotivierten und begeisterten Kandidaten (m/w/d) mit einem Master-Abschluss in Physik, Chemie, Materialwissenschaften, Elektrotechnik oder einem verwandten Feld. Ein gutes Verständnis für optische Spektroskopie, Halbleitermaterialien und die Physik elektronischer Bauelemente ist unerlässlich. Erfahrung im Design von optoelektronischen Aufbauten ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Erfahrung in der Herstellung und Charakterisierung von Leuchtdioden (LEDs) oder Solarzellen ist erwünscht. Erfahrung mit Programmierung und Datenvisualisierung mit Python ist sehr willkommen. Wir schätzen ein vielfältiges und integratives Arbeitsumfeld mit einer Vielzahl internationaler Partner. Daher sind gute Kenntnisse in schriftlichem und gesprochenem Englisch sowie eine Offenheit für die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern unerlässlich.

Wir ermutigen insbesondere diejenigen Kandidatinnen und Kandidaten, die in der Regel in den MINT-Bereichen unterrepräsentiert sind, sich zu bewerben.

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort NACHLEUCHTEN-LED mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Kopie der Zeugnisse, Referenzkontakte) bis 19.07.2024 elektronisch in einer pdf (bevorzugt) oder postalisch an u. a. Adresse zu richten. Wo vorhanden, geben Sie bitten einen Link zu Ihrer Masterarbeit an. Bewerbungen werden umgehend nach dem Stichtag gesichtet und Interviews kurz danach online abgehalten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Naturwissenschaften

Experimentelle Halbleiterphysik

Jun.-Prof. Dr. Simon Kahmann

09107 Chemnitz                                            E-Mail: kahmannlab-applications@physik.tu-chemnitz.de

Für inhaltliche Nachfragen kontaktieren Sie bitte Simon Kahmann.

E-Mail: simon.kahmann@physik.tu-chemnitz.de

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html.

Chemnitz University of Technology has established itself as an innovative scientific and educational institution that consciously faces the challenges of competition between universities. It offers attractive jobs to personalities with proven professional competence who would like to contribute constructively to innovative development.

Starting 01 September 2024, the Faculty of Natural Sciences, Juniorprofessorship of Experimental Semiconductor Physics, has a vacancy for a part-time

Research Assistant / PhD Candidate (m/f/x)

(75 %, salary group 13 TV-L)

initially limited for 36 months with the option of continued employment and an increase in working hours. Selection will occur according to suitability, qualification and professional performance.

Temporary employment is in accordance with the regulations of the Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) and the Sächsisches Hochschulgesetz (SächsHSG) as amended.

The above position is offered as part of a joint project “NACHLEUCHTEN” (Funded by the European Union) of three professorships at the Faculty of Natural Sciences. The project will focus on the synthesis and investigation of efficient light-emitting diodes and solar cells based on novel hybrid organic-inorganic materials. To understand and further develop this class of optoelectronic elements from a fundamental perspective, the joint project pursues an interdisciplinary approach and brings together researchers from the fields of chemistry and physics.

The candidate for this post – Photophysics of organic-inorganic materials for light-emitting diodes – will join the research group of Simon Kahmann (www.kahmannlab.com), who is the Juniorprofessor of Experimental Semiconductor Physics at Chemnitz University of Technology. Research in the KahmannLab is focused around a core laboratory of optical spectroscopy and microscopy techniques with a keen eye towards developing novel semiconductors and for employing these in optoelectronic devices. The group is part of the Institute of Physics (https://www.tu-chemnitz.de/physik/index.html.en) at the Faculty of Natural Sciences at Chemnitz University of Technology – through which there is access to a variety of cutting-edge experimental techniques and facilities for solid state research.

You can find the complete job advertisement at www.tu-chemnitz.de/stellen.


Unsere Stellenausschreibungen richten sich stets an alle berufsfähigen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion und Weltanschauung etc. Die Bewerberauswahl erfolgt ausschließlich qualifikationsorientiert. Irrtümer in den Angaben und der Schreibweise vorbehalten.

Hamburger Stadtlandschaft