Internationale IT-Programmiererin bei der Arbeit in Deutschland
0 Gemerkte Jobs

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Technische Universität Chemnitz Referenznummer: 10001-1000311433-S
  • Arbeitszeit: Teilzeit - Vormittag, Vollzeit, Teilzeit - Nachmittag
  • Arbeitsort: Chemnitz, Sachsen (Sachsen)
  • Unternehmensgröße: Zwischen 501 und 5.000
  • Art des Arbeitsvertrags: Bis 30.06.2026
  • Online seit: 25.06.2024

Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, attraktive Arbeitsplätze zur persönlichen Weiterentwicklung bietet.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Maschinenbau, Professur Produktionssysteme und -prozesse, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, eine Stelle als vollbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet bis 30.06.2026 mit der Option der Weiterbeschäftigung, zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Die Professur Produktionssysteme und -prozesse widmet sich insbesondere den Themengebieten Industrie 4.0 und Ressourceneffizienz in der Produktion. Die ausgeschriebene Stelle ist in der Lehr- und Forschungsabteilung »Werkzeugmaschinen und spanende Fertigungstechnologien« in der technologiespezifischen Komponentenentwicklung angesiedelt. Im professureigenen Versuchsfeld stehen modernste CNC-Bearbeitungszentren und Messeinrichtungen zur Verfügung. Die Professur ist national und international bestens vernetzt. Einen Eindruck über die Bandbreite der umgesetzten Projekte der Professur bietet unsere Homepage: https://www.tu-chemnitz.de/mb/psp/forschung/projekte.php

Wir bieten Ihnen:

- Eigenständige Bearbeitung von Forschungsprojekten im Anwendungsgebiet der Entwicklung und sensorbasierten Charakterisierung von Fertigungstechnologien und Werkzeugmaschinen-Baugruppen
- Mitarbeit in Projekten zu intelligenten Lösungen für Produktionsmaschinen (u. a. Industrie 4.0, Maschinelles Lernen) sowie der ressourceneffizienten Produktion
- Gestaltungsspielräume zur Entwicklung eigener Forschungsthemen, selbstständige und engagierte Lösung anspruchsvoller wissenschaftlicher Fragestellungen
- Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse auf internationalen Konferenzen (weltweit)
- Attraktives Gehalt mit Jahressonderzahlung und Altersvorsorge (VBL)
- Familienfreundliches Umfeld und Möglichkeit flexibler Arbeitszeiten entsprechend der Dienstvereinbarung

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, motivierten Team und die Bearbeitung von Themen mit hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, bevorzugt Maschinenbau, Mechatronik oder Verfahrenstechnik, das den Zugang zur entsprechenden Qualifizierungsebene öffnet
- Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen der spanenden Fertigungstechnologien und Eigenschaftsanalyse von Werkzeugmaschinen
- Wünschenswert sind Erfahrungen in der Sensorintegration und Datenverarbeitung
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie gute Teamfähigkeit

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »Sensorische Spindel« mit den üblichen Unterlagen bis 28.07.2024 elektronisch oder postalisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, die über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Maschinenbau

Professur Produktionssysteme und -prozesse

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Martin Dix

09107 Chemnitz                                                                    E-Mail: psp@mb.tu-chemnitz.de (https://mailto:psp@mb.tu-chemnitz.de)

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .


Unsere Stellenausschreibungen richten sich stets an alle berufsfähigen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion und Weltanschauung etc. Die Bewerberauswahl erfolgt ausschließlich qualifikationsorientiert. Irrtümer in den Angaben und der Schreibweise vorbehalten.

Hamburger Stadtlandschaft