Internationale IT-Programmiererin bei der Arbeit in Deutschland
0 Gemerkte Jobs

Ingenieur/in - Elektrotechnik

Brandenburgische Technische Universität Cottbus- Senftenberg Referenznummer: 10001-1000289670-S
  • Arbeitszeit: Vollzeit
  • Arbeitsort: Cottbus (Brandenburg)
  • Unternehmensgröße: Zwischen 501 und 5.000
  • Art des Arbeitsvertrags: 48 Monate
  • Online seit: 03.06.2024

In Cottbus entsteht derzeit vor dem Hintergrund des Strukturwandels einer der dynamischsten Forschungsstandorte Deutschlands. Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) nimmt als junge aufstrebende Universität und einzige Technische Universität des Landes Brandenburg in diesem Strukturentwicklungsprozess eine zentrale Rolle ein. Mit mehr als 1.500 Mitarbeiter*innen ist die BTU zudem einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihr Innovationspotential sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben überzeugen.

Haben Sie Lust sich einzubringen?

Wir möchten unser Team am Fachgebiet Regelungssysteme und Netzleittechnik der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme verstärken und suchen deshalb zum 01.09.2024 einen hervorragend qualifizierten und ambitionierte*n

Akademischen Mitarbeiterin (m/w/d) (Qualifikationsstelle)**

Vollzeit, E13 TV-L, befristet für 4 Jahre****

Kennziffer: 119/24

Die beiden Hauptziele der wissenschaftlichen Arbeiten am Fachgebiet sind:

1.    Die Entwicklung regelungstechnischer Methoden für komplexe und vernetzte dynamische Systeme;
2.    Deren Anwendung auf praktische Herausforderungen, insbesondere zur Erhöhung der Klimaneutralität in Industrie und Gesellschaft.

Das Fachgebiet ist aktiv in verschiedene Forschungsvorhaben eingebunden, dazu gehören

u. a. das Energie-Innovationszentrum, das Referenzkraftwerk Lausitz, chesco, der iCampus Cottbus und verschiedene DFG-Projekte. Zur experimentellen Validierung der entwickelten Methoden betreibt das Fachgebiet ein modernes Power-Hardware-in-the-Loop Labor.

In der Lehre ist das Fachgebiet für die Grundlagen- als auch die weiterführende Ausbildung in der System- und Regelungstechnik an der Fakultät verantwortlich.

Was Sie bei uns tun

Mitarbeit in der Forschung

- Eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit zur Vorbereitung einer Promotion oder
- zur Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen
- Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes, insbesondere Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Drittmittelprojekten (BMBF, DFG, Industrieprojekte)
- Vortrags- und Publikationstätigkeiten zum Forschungsgegenstand, Erstellung von
- Beiträgen für Berichte und Präsentationen
- Weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben

Mitarbeit in der Lehre

- Beteiligung an den Lehrtätigkeiten des Fachgebietes in deutsch- und englischsprachigen Lehrveranstaltungen unter Einsatz moderner Lehrmethoden
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung/Auswertung von Übungen und Praktika, Mitarbeit bei der Vorbereitung von Vorlesungen und Seminaren sowie weitere lehrzugehörige administrative Aufgaben
- Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

Was Sie mitbringen

- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (akkreditierter Master/universitäres Diplom/gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Elektrotechnik, Energietechnik, Maschinenbau, Technische Kybernetik Physikalische Ingenieurwissenschaft o.ä.)
- Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität, Team- und Kommunikationsfähigkeit

Was Sie erwarten können

- Mitgestaltung von spannenden und dynamischen Forschungsprojekten der Strukturentwicklung mit internationaler Strahlkraft
- Moderne Infrastruktur mit hohem Entwicklungs- und Gestaltungspotenzial sowie ein internationales Team
- Teilnahme an internationalen Konferenzen mit entsprechenden Publikationen
- Weitreichende Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung, wie Home-Office, um eine bessere Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf zu ermöglichen und durch mehr Selbstverantwortung bei der Gestaltung und Durchführung Ihrer Arbeit eine höhere Zufriedenheit zu erreichen

Werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Freuen Sie sich auf ein inspirierendes und internationales Arbeitsumfeld, das von Vertrauen, Kreativität und Teamgeist lebt. Als Ansprechpartner für weiterführende Informationen steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Johannes Schiffer gerne zur Verfügung; E-Mail: johannes.schiffer@b-tu.de (https://mailto:johannes.schiffer@b-tu.de)

Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversitätund strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelationan. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werdenbei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Die BTU Cottbus-Senftenberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.

Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren (https://www-docs.b-tu.de/verwaltung/public/stellen/Hinweise_zum_Auswahlverfahren.pdf) auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.

Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format (mit maximal 5 MB) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 01.07.2024 an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fakultaet3+bewerbungen@b-tu.de (https://mailto:fakultaet3+bewerbungen@b-tu.de.) .


Unsere Stellenausschreibungen richten sich stets an alle berufsfähigen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion und Weltanschauung etc. Die Bewerberauswahl erfolgt ausschließlich qualifikationsorientiert. Irrtümer in den Angaben und der Schreibweise vorbehalten.

Hamburger Stadtlandschaft