Internationale IT-Programmiererin bei der Arbeit in Deutschland
0 Gemerkte Jobs

Kulturwissenschaftler/in

Michael Succow Stiftung Referenznummer: 10001-1000285521-S
  • Arbeitszeit: Teilzeit - Vormittag, Teilzeit - Nachmittag, Heimarbeit
  • Arbeitsort: Greifswald, Hansestadt (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Unternehmensgröße: Zwischen 6 und 50
  • Art des Arbeitsvertrags: Bis 14.03.2030
  • Online seit: 31.05.2024

Umweltpädagogischer MitarbeiterIn (m/w/d) (Teilzeit in Greifswald) im Bereich Moorpädagogik / Moorklimabildung

Michael Succow Stiftung, Bewerbungsfrist: 30. Juni 2024

Jedes Kind weiß, warum Wälder wichtig fürs Klima sind. Bei den Mooren sieht das anders aus – das wollen wir ändern! Dazu haben wir in der Michael Succow Stiftung unterschiedliche didaktische Methoden und Materialien entwickelt. Seit 2021 führen wir im Projekt MoKKa Veranstaltungen mit Multiplikator*innen der Umweltbildung durch, um die Methoden des Moorkoffers (https://www.greifswaldmoor.de/files/dokumente/GMC%20Schriften/Moorkoffer_Feldmann_2020.pdf) vorzustellen und ihnen für ihre Arbeit an die Hand geben. Im Rahmen einer bundesweiten Tagung zum Thema „Moorpädagogik jetzt!“ wurde 2023 ein bundesweites Netzwerk von aktiven MoorpädagogInnen reaktiviert, dass wir weiter begleiten und koordinieren.

Die Methodensammlung des Moorkoffers wird momentan hauptsächlich im Rahmen schulischer Ausbildung angewandt. In einem neuen Projekt sollen nun die Methoden und Materialen in Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Tourismus auf die Ferienbetreuung von Kindern und Jugendlichen angepasst und erprobt werden.

Für das Teilprojekt „MeerMoor - Lebendige Kohlenstoffspeicher und Filterzonen um den Greifswalder Bodden“ im Verbundprojekt „Gemeinsam Mee(h)r Natur in Vorpommern wagen“ suchen wir schnellstmöglich**** eineN ProjektmitarbeiterIn für eine Projektlaufzeit bis zum 14.03.2030. Der Stellenumfang beträgt 20 h/ Woche, eine Aufstockung des Stellenumfangs ist, abhängig von der Bewilligung zusätzlicher Projektmittel, ggf. möglich.

Die Michael Succow Stiftung, eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Greifswald, wurde 1999 gegründet. Der Stiftungsrat und 50 Mitarbeitende setzen gemeinsam Projekte für Natur- und Klimaschutz, den Schutz intakter Ökosysteme und den sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen gemäß dem Motto „Erhalten, Haushalten und Werthalten“ um.

Ihre Aufgaben:

·        Entwicklung eines umweltpädagogischen Konzepts in der Ferienbetreuung zum Thema Moor mit Partnern auf Usedom

·        Erarbeitung und Anpassung konkreter Methoden und Themen-Pakete in der Moorpädagogik und Moorklimabildung, Erprobung der

Methoden, Integration der Ergebnisse aus den „Praxistests“ in Methoden-Sammlung

·        Durchführung von Schulungen für Umweltbildner*innen mit Partnern auf Usedom und in Greifswald

Ihr Profil:

·        Sie haben ein abgeschlossenes Studium der Bildungswissenschaften, Kulturwissenschaften oder Biowissenschaften/Geowissenschaften

·        Sie verfügen über fundierte Kenntnisse zu den Themen Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Moorklimaschutz

·        Sie bringen berufliche Erfahrungen im Bereich Umweltbildung oder Umweltkommunikation mit

·        Sie besitzen Kenntnisse in der Entwicklung von Bildungsmaterialien

·        Sie besitzen ein sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Moderations- und Präsentationskompetenz

·        Sie sind sicher im Umgang mit gängigen MS-Office-Programmen und Programmen zur Grafikbearbeitung

·        Sie bringen Reisebereitschaft (Region Usedom) mit und haben einen PKW-Führerschein

Unser Angebot:

·        ein angenehmes, wertschätzendes Arbeitsklima im Stiftungshaus sowie eine vielseitige, verantwortungsvolle Tätigkeit in einem

hochmotivierten und interdisziplinären Team mit der Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen

·        breites bestehendes Netzwerk innerhalb der nationalen und internationalen Moor-Community und Kontakte zu MoorpädagogInnen in

ganz Deutschland

·        sinnstiftendes Wirken im gemeinnützigen Bereich für Umwelt-, Klima- und Naturschutz in einem internationalen Umfeld

·        Austausch auf Augenhöhe durch eine offene Arbeitskultur mit flachen Hierarchien die von Erfolgsorientierung, Vertrauen und

Hilfsbereitschaft geprägt ist

·        eigenständiges und selbstverantwortliches Arbeiten mit Unterstützung in der Einarbeitungszeit

·        flexible, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, Homeoffice ist nach Absprache möglich

·        ausgewogene Work-Life-Balance mit 30 Tagen Urlaub, flexiblen Arbeitszeiten und nach Absprache die Möglichkeit

·        Entlohnung nach unserem Haustarif (transparentes Gehaltsmodell)

Interessiert?

Wir begrüßen alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige elektronische Bewerbung in deutscher Sprache mit Mitteilung zu frühestmöglichem Dienstbeginn bis zum 30. Juni 2024 an bewerbung[at]succow-stiftung.de.

Ihre Bewerbung sollte Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Qualifikationszeugnisse sowie Beispiele Ihrer bisherigen Tätigkeit umfassen.

Für Rückfragen steht Ihnen Marten Kühl (marten.kuehl[at]succow-stiftung.de, 03834 / 83542 25) zur Verfügung.


Unsere Stellenausschreibungen richten sich stets an alle berufsfähigen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion und Weltanschauung etc. Die Bewerberauswahl erfolgt ausschließlich qualifikationsorientiert. Irrtümer in den Angaben und der Schreibweise vorbehalten.

Hamburger Stadtlandschaft