International female IT programmer at work in Germany
0 Emplois marqués

Enseignant(e) - Écoles spécialisées

Bergische Universität Wuppertal Numéro de référence: 10001-1000277494-S
  • Horaires de travail: Temps partiel en après-midi, Temps partiel en matinée, Temps plein
  • Lieu de travail: Wuppertal (Rhénanie-du-Nord-Westphalie)
  • Taille de l'entreprise: Entre 501 et 5 000
  • Type de contrat: Open-ended
  • En ligne depuis: 29 mai 2024

Im Institut für Bildungsforschung in der School of Education,

im Arbeitsbereich für Schulische Interventionsforschung bei besonderen pädagogischen Bedürfnissen (Leitung: Prof. Dr. Jasmin Decristan),

ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine unbefristete Stelle als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Post-Doc)

mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit

(Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären)

zu besetzen.

Stellenwert:      E 13 TV-L

Die Lehrverpflichtung in der sonderpädagogischen und bildungswissenschaftlichen Ausbildung aller Studiengänge mit dem Ziel Lehramt beträgt 8 LVS.

Der Arbeitsbereich fokussiert sich in Forschung und Lehre auf die Themengebiete der Unterrichtsqualität und der Individuellen Förderung. Dabei wird eingehender in den Blick genommen, welche Bedeutung Unterrichtsqualität für schulisches Lernen hat, wie bestimmte Fördermethoden und Unterrichtsqualität zusammenhängen und wie Schüler/innen individuell in Abhängigkeit von ihren jeweiligen Lernvoraussetzungen gefördert werden können. Der methodische Schwerpunkt liegt in der Konzeption, Durchführung und Evaluation von Interventions- und Längsschnittstudien im schulischen Kontext.

Ihre Aufgaben:

· Durchführung von deutschsprachigen Lehrveranstaltungen (8 LVS) in der Ausbildung aller Studiengänge mit dem Ziel Lehramt (B.Ed., M.Ed.), vorrangig im B.Ed. Lehramt für sonderpädagogische Förderung in den Förderschwerpunkten Lernen und Emotional-soziale Entwicklung

· Unterstützung bei Prüfungsaufgaben (Administration und Durchführung)

· Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor, Master), (Ko-)Betreuung von Doktorand/innen

· eigenständige Forschung in der empirischen Unterrichtsforschung unter Einbezug quantitativer Forschungsmethoden

· Mitarbeit in Forschungsprojekten der Arbeitsbereiche des Instituts, insbesondere im Arbeitsbereich für Schulische Interventionsforschung bei besonderen pädagogischen Bedürfnissen, sowie Konzeption neuer Studien im Arbeitsbereich

· statistische Auswertung bestehender und neu erhobener Daten aus dem schulischen Kontext

· eigenständiges Erstellen deutsch- und englischsprachiger Aufsätze zur Publikation in Fachzeitschriften

· eigenständige Erstellen von Drittmittelanträgen und Einwerben von kompetitiven Drittmitteln, insbesondere DFG und BMBF

· Beteiligung an der universitären Selbstverwaltung und Übernahme von Aufgaben am Institut für Bildungsforschung

Voraussetzungen:

• sehr gut abgeschlossenes Universitätsstudium (Master oder vergleichbar) in Sonderpädagogik, Lehramt für sonderpädagogische Förderung oder einem anderen Lehramtsstudium, Empirischer Bildungsforschung, Psychologie, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziologie

• sehr gute Promotion (bevorzugt in Sonderpädagogik, Empirischer Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften oder Psychologie)

• sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (mind. Niveau C1) in Wort und Schrift

Unsere Erwartungen:

• großes Interesse an den Forschungsschwerpunkten des Arbeitsbereichs

• pädagogische Eignung für Lehre in Studiengängen des Lehramts oder der Psychologie, bevorzugt zu sonderpädagogischen Inhalten

• Erfahrungen als Erstautor/in bei der Publikation von Aufsätzen in Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren

• sehr gute Kenntnisse empirischer quantitativer Forschungsmethoden sowie entsprechender statistischer Analysen und Software (z. B. Mplus)

• Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, persönliches Engagement, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten

Wir bieten:

• enge Zusammenarbeit in einem kooperativen und engagierten Forschungsteam

• sehr gute Forschungsinfrastruktur zur Konzeption und Durchführung eigener Untersuchungen

• Möglichkeit zur Auswertung vorliegender umfangreicher, längsschnittlicher Datensätze

• Einbindung in nationale und internationale wissenschaftliche Netzwerke und Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen

• Erfahrungen in der erfolgreichen Publikation von Forschungsergebnissen und der Einwerbung kompetitiver Drittmittel

• großes Engagement in der Förderung von Nachwuchswissenschaftler/innen

Die Bergische Universität betrachtet die Gleichstellung von Frauen und Männern als eine wichtige Aufgabe, an deren Umsetzung der/die zukünftige/r Stelleninhaber/in mitwirkt.

Den/die Stelleninhaber/in erwartet ein engagiertes Team, das großen Wert auf eine produktive und kollegiale Arbeitsatmosphäre legt, die durch Kooperation und gegenseitigen Austausch geprägt ist.

Informationen zum Institut für Bildungsforschung finden Sie unter https://www.ifb.uni-wuppertal.de/de/ (https://www.ifb.uni-wuppertal.de/de/) , Informationen zu den Forschungsthemen von Frau Prof. Dr. Jasmin Decristan finden Sie unter https://sif.uni-wuppertal.de/de/ (https://sif.uni-wuppertal.de/de/) .

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Prof. Dr. Jasmin Decristan (decristan@uni-wuppertal.de (https://mailto:decristan@uni-wuppertal.de) ) wenden.

Sie haben Interesse?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung auf Deutsch (mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Nachweisen der geforderten Qualifikationen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung) als PDF-Datei über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal ein: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de (https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de) .

Kennziffer: 24165

Nur vollständig eingereichte Bewerbungen können berücksichtigt werden. Richten Sie die Unterlagen bitte an Frau Prof. Dr. Jasmin Decristan. Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts und von Menschen mit Schwerbehinderung sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bewerbungsfrist: 01.07.2024


Nos offres d'emploi s'adressent toujours à toutes les personnes capables de travailler, quels que soient leur âge, leur sexe, leur origine, leur orientation sexuelle, leur handicap, leur religion et leur idéologie, etc. Les candidats sont exclusivement sélectionnés sur la base de leurs qualifications. Les erreurs dans les informations données et l'orthographe sont réservées.

Vous avez besoin d'une traduction de l'offre d'emploi? Traduisez-la via votre navigateur.
Google Translate est un fournisseur tiers. Veuillez consulter notre déclaration de confidentialité.

Paysage urbain de Hambourg