International female IT programmer at work in Germany
0 Bookmarked jobs

Structural engineer

Technische Universität Dresden Reference number: 10001-1000391016-S
  • Working hours: Full-time work
  • Workplace: Dresden (Saxony)
  • Company size: Between 5.001 and 50.000
  • Type of employment contract: Till Jun 30, 2028
  • Online since: Jun 28, 2024

Am Institut für Massivbau (IMB) der Technischen Universität Dresden (TUD) wird seit über 100 Jahren gelehrt. Zum Institut gehören heute vier Professuren. Die Themen in Lehre und Forschung reichen von Beton und stahl- oder carbonbewehrtem Beton in allen seinen Facetten in Experiment und Simulation. Wir adressieren Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in Verbindung mit dem Bauen im Bestand und der Verstärkung von Tragwerken, beim Neubau von Gebäuden bis hin zu Tragstrukturen für On- und Offshore-Windenergieanlagen oder Eisenbahnbrücken für den Hochgeschwindig­keitsverkehr sowie beim Bauwerksmonitoring. Zahlreiche Praxispartner bereichern das Angebot in der Lehre. Gemeinsam werden am IMB Forschungsergebnisse in reale Bauprojekte überführt. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

An der Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Massivbau, ist in 3 Teilprojekten des Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) 280 zum nächstmöglichen Zeitpunkt je eine Stelle als

wiss. Mitarbeiter:in / Doktorand:in (m/w/d)

(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

bis 30.06.2028 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) mit dem Ziel eigenen wiss. Weiterqualifikation (i. d. R. Promotion) zu besetzen.

Das Projekt: Im SFB/TRR 280**** werden Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen erforscht. Dabei werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Forschenden u. a. aus dem Bauingenieurweisen, Maschinenbau, Botanik, Algebra und weiteren Fachrichtungen solche Konstruktionsprinzipien erforscht und entwickelt, die mit Carbonbeton materialgerechte, ressourcenschonende und nachhaltige Strukturen ermöglichen. Anhand von experimentellen und numerischen Untersuchungen wird das Tragverhalten neuartiger Konstruktionen erforscht. In drei Teilprojekten werden die konstruktiven Prinzipien

  •          sich durchdringender innerer schalenartiger Substrukturen (C01: Dr.-Ing. Silke Scheerer),

  •          chemisch vorgespannter Carbonbetonstrukturen (C06: Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx) sowie

  •          gitterrostartiger Strukturen aus Carbonbetonscheiben (C08: apl. Prof. Dr.-Ing. B. Beckmann)

erforscht. Ein enger Austausch erfolgt zwischen den Forschenden der TUD und der RWTH Aachen University sowie mit weiteren Projektpartnern.

Aufgaben: wiss. Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Konstruktionsentwicklung von Carbonbeton-Tragstrukturen; Planung, Durchführung und Analyse experimenteller Untersuchungen; Beschreibung und Modellierung des Tragverhaltens und Entwicklung von Ingenieurmodellen; Aufarbeitung aktueller Literatur; Publikation und Präsentation der Forschungsergebnisse in wiss. Fachzeitschriften und auf Konferenzen; interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Teilprojekten im TRR 280. Zum Aufgabengebiet zählt ferner die projektbezogene Betreuung von studentischen Projekt- und Abschlussarbeiten (Diplom und Master).

Voraussetzungen: wiss. Hochschulabschluss der Fachrichtung Bauingenieurwesen (Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau) oder vergleichbar mit überdurchschnittlichen Studienleistungen; vertieftes Interesse an Tragstrukturen und experimenteller, numerischer und analytischer Forschung; Bereitschaft zur Promotion; Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit; Bereitschaft zum Austausch mit den Projektpartnern aus Aachen, Hamburg und Dresden; Zuverlässigkeit sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative; gute organisatorische Fähigkeiten und eine selbständige und gewissenhafte Arbeitsweise; Teamfähigkeit und Kommunikation; sehr gute Kenntnisse und Ausdrucksvermögen in deutscher und englischer Sprache; vertrauter Umgang mit berufsüblicher Technik und Software.

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, unter Angabe der Ausschreibungsnummer “w24-245“, bis zum 29.07.2024 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) an: TU Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Massivbau, Herrn Prof. Steffen Marx, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder über das SecureMail-Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de in einem PDF–Dokument an concrete@tu-dresden.de.**** Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.


Our job advertisements are always directed at all people capable of working, regardless of age, gender, origin, sexual orientation, disability, religion and ideology, etc. Applicants are exclusively selected based on their qualifications. Errors in the given information and spelling reserved.

Do you need a translation of the job posting? Translate it via your browser.
Google Translate is a third-party provider. Please note our privacy policy.

Skyline of Hamburg