Newsletter März 2025: 1 Jahr Anerkennungspartnerschaft
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
wir begrüßen Sie herzlich zu unserer neuen Ausgabe des „Make it in Germany“-Newsletters.

Im März 2024 sind, im Rahmen der Novellierung des Fachkräfteeinwanderungs-gesetzes, einige Änderungen zur Beschäftigung und Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Kraft getreten. Unter anderem wurde die Anerkennungspartnerschaft eingeführt.

Welche Praxiserfahrungen gibt es ein Jahr später mit dem neuen Aufenthaltstitel? In diesem Newsletter fassen wir Ihnen die Neuregelung zusammen und stellen einen kleinen Gastronomiebetrieb vor, der die Anerkennungspartnerschaft erfolgreich begonnen hat.

Ihr „Make it in Germany“-Team wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Im Fokus
Händedruck eines lächelnden Geschäftsmannes und einer Geschäftsfrau bei einem Treffen im Büro
Die Anerkennungspartnerschaft ermöglicht, dass das Anerkennungsverfahren erst nach der Einreise einer Fachkraft aus Deutschland heraus gestartet wird. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Anerkennungspartnerschaft funktioniert und welche Vorteile sie für Arbeitgeber und Fachkräfte bietet.
Mehr dazu
Praxisbeispiel
Lesen Sie die Geschichte der Köchin Thi Thía Lê aus Vietnam, die nun in einem traditionellen Gasthof im Thüringer Wald arbeitet. Durch die Anerkennungspartnerschaft konnte sie bereits ihre neue Stelle antreten, noch bevor das Anerkennungsverfahren in Deutschland angestoßen wurde. Der Inhaber des Gasthofes ist sehr zufrieden mit seiner neuen Fachkraft.
Mehr dazu
Neues auf „Make it in Germany”
Neue Grafiken zum deutschen Bildungssystem
Die Übersicht zum deutschen Bildungssystem wurde auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch aktualisiert. In der Rubrik „Schulsystem und Schulpflicht“ erklären wir internationalen Fachkräften, die mit ihren Kindern nach Deutschland einwandern, das deutsche Schulsystem Schritt für Schritt. Außerdem sind dort die relevanten Webseiten zur Schulsuche aller deutschen Bundesländer aufgelistet.
Deutsch
Englisch
Französisch
Spanisch
Neue Bewerberprofile internationaler Fachkräfte
Entdecken Sie im "Bewerberanzeiger" der Bundesagentur für Arbeit interessante Profile von Bewerberinnen und Bewerbern, die derzeit noch im Ausland leben und eine Beschäftigung oder Ausbildung in Deutschland aufnehmen möchten. Die neuesten Profile umfassen Fachkräfte aus den Bereichen ICT & Ingenieurwesen, Hotel & Gastronomie sowie Ausbildungssuchende aus verschiedenen Branchen.
Zu den Bewerberanzeigern
Kenianisch-Deutsche Fachkräfte- und Jobmesse
Die AHK Ostafrika veranstaltet vom 6.-7. Mai 2025 zum zweiten Mal eine zweitägige Jobmesse in Nairobi. Teilnehmende Unternehmen haben die Möglichkeit, qualifizierte Fachkräfte mit zertifizierten Deutschkenntnissen kennenzulernen. Es sind kenianische Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheitswesen, Hotellerie, IT, Logistik sowie den gewerblich-technischen Berufen inkl. Handwerk vor Ort. Die Teilnahme ist auf 40 Unternehmen und Personalvermittlungsagenturen begrenzt. Anmeldeschluss ist der 01. April 2025.
Flyer
Registrierungsbogen
Hand in Hand for International Talents: Recruiting Days
Bei den Recruiting Days vom 25. - 27. März 2025 haben wieder alle IHK-Unternehmen die Möglichkeit in einem virtuellen Speed-Dating-Format Fachkräfte aus dem Pool des Pilotprojekts Hand in Hand for International Talents von DIHK Service GmbH und Bundesagentur für Arbeit kennenzulernen. Die Veranstaltung bietet Unternehmen die Chance niedrigschwellig mehrere internationale Fachkräfte aus den o. g. Bereichen in kurzen Gesprächen zu treffen. Anmeldeschluss ist der 18. März 2025.
Mehr Infos und Anmeldung
Wussten Sie schon...?
74,8 %
der Unternehmen* bewerten die Einführung der Anerkennungspartnerschaft positiv.

(*Befragung von 815 Personalverantwortlichen.
Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft, IW-Report Nr. 8)
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Erstellt durch das

Institut der deutschen Wirtschaft
Make it in Germany
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Deutschland
news-make-it@iwkoeln.de

Redaktion: Vanessa Pohlmann und Marlene Schimpf

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf Make it in Germany zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung.

„Make it in Germany“ auf Social Media
Instagram    LinkedIn    YouTube    X (vorher: Twitter)